Im Kampfsport führt nur ein
zielgerichtetes und überzeugendes Verhalten zum Langzeiterfolg.
Werte fürs Leben
Als 17-Jähriger begann ich in einem Dojo in Zürich mit dem Judo-Training. Im Laufe der Jahre und der wachsenden Begeisterung kamen nach und nach weitere Kampfortsdisziplinen wie Jiu-Jitsu, Karate und Kendo dazu. Anfangs als Trainingssport, dann als Wettkämpfer und Lehrer für Kampfsport.
Es war eine elementare Lebenserfahrung für mich - richtiges Reagieren will gelernt sein
Das Prinzip der Kontertechnik ist in den meisten «Kampfkünsten» wie Judo, Fechten, Boxen, Karate, Taekwondo, Kung Fu … ein zentrales Element. Bei diesen Disziplinen werden Angriffe abgefangen und unmittelbar in eine erlernte «Konterreaktion» umgeleitet, wobei Geschwindigkeit, Präzision und das Ausnutzen von Schwachstellen entscheidend sind.
Kontertechniken, sind also die gezielte Antwort (Reaktion) auf gegnerische Angriffe. Bei einer exzellenten Kontertechnik wir der Angriff nicht geblockt, er wird umgeleitet (Energieeffizienz).
Kampfsport und Sparring
Im Kampfsport ist Sparring eine zentrale Trainingsmethode, bei der Kämpfer ihre Techniken unter wettkampfähnlichen, aber sicheren Bedingungen trainieren. Ziel ist es, Fähigkeiten wie Angriff, Abwehr, Ausweichen und insbesondere Kontertechniken realitätsnah zu üben, ohne das Verletzungsrisiko oder die Niederlage eines echten Wettkampfes einzugehen. Sparring zwingt die Teilnehmenden, unter Druck zu improvisieren, schnell zu denken und Emotionen zu kontrollieren.
Kontertechnik und Reflexe
Kontertechniken sind eine Gegenreaktion auf einen Angriff. Sie müssen im Bruchteil einer Sekunde erfolgen, da im Wettkampf keine Zeit bleibt, bewusst über die richtige Antwort nachzudenken. Durch wiederholtes Sparring werden diese Techniken so lange trainiert, bis sie automatisiert und reflexartig ablaufen. Der Körper reagiert dann auf spezifische Signale des Gegners (z. B. Körperhaltung, Bewegung) ohne bewusstes Nachdenken – die Reaktion wird zum Reflex.
Mental Sparring, die Übertragung ins Mentale - Verbale
Mental Sparring ist ein Coaching-Konzept, das die Prinzipien des körperlichen Sparrings auf mentale und verbale Herausforderungen überträgt. Hierbei werden unter realitätsnahen Bedingungen gezielt neue Reaktionsmuster trainiert, sodass sie in Stresssituationen spontan und angemessen abgerufen werden können. Ziel ist es, dass die bewusste, geführte Reaktion (Handlung) durch wiederholtes Training zur reflexartigen Reaktion wird. Dies hilft, in kritischen Situationen (z. B. verbale Angriffe, Stress, Entscheidungsdruck) nicht zu überreagieren oder falsche Entscheidungen zu treffen, sondern souverän und angemessen zu handeln.
Die Verbindung: vom physischen zum mentalen Reflex
Sowohl im Kampfsport als auch im Mental Sparring geht es darum, durch gezieltes Training aus einer bewussten Handlung einen automatisierten Reflex zu machen. Im Kampfsport betrifft das den Ablauf von Bewegungen, im Mental Sparring betrifft es verbale und mentale Reaktionen. In beiden Fällen wird das Ziel verfolgt, unter Druck nicht zu „erstarren“ oder impulsiv zu reagieren, sondern situationsgerecht und effektiv zu handeln